Details
juris. Staats- und Verfassungsrecht. online
Juris
610-
Online-Datenbank
Kurzbeschreibung
- Bayerisches Staatsrecht
- Bonner Kommentar zum Grundgesetz
- Bundesverfassungsgerichtsgesetz. BVerfGG
- Compliance bei Gesellschaften mit Beteiligung des Bundes
- Grundgesetz
- Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa
- Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band IX: Grundrechte in Ostmittel- und Osteuropa
- Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band VII / 1: Grundrechte in Österreich
- Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band VIII
- Handbuch des Rechts der Nachrichtendienste
- Handbuch des Staatsrechts. Band 1
- Handbuch des Staatsrechts. Band 2
- Handbuch des Staatsrechts. in 12 Bänden
- Handbuch Ius Publicum Europaeum
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band I: Grundlagen und Grundzüge staatlichen Verfassungsrechts
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band II: Offene Staatlichkeit - Wissenschaft vom Verfassungsrecht
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band III: Verwaltungsrecht in Europa - Grundlagen und Wissenschaft
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band IV: Verwaltungsrecht in Europa II: Wissenschaft
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band IX
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band V: Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band VI: Verfassungsgerichtsbarkeit I
- Handbuch Ius Publicum Europaeum. Band VII
- Landesverfassungsbeschwerde Baden-Württemberg
- Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Niedersächsische Verfassung
- Staatsrecht
- Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg
- Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde
- Verwaltungsverfahrensgesetz. VwVfG
- Zeitschrift für Gesetzgebung. ZG
Erscheinungsweise: online
Bezugspreis für 1 Nutzer für 2025 jährlich 2182,80 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 12-monatigen Laufzeit
Das juris PartnerModul Staats- und Verfassungsrecht stellt die aktuelle Situation und die Entwicklung der Grundrechte Deutschlands und Europas systematisch dar.
Zahlreiche hochkarätige Standardwerke wie der „Leibholz/Rinck“ und der „Merten/Papier“ kommentieren das deutsche Grundgesetz sowie die Grundrechtecharta der EU auf Grundlage der neuesten Rechtsprechung (BVerfG, EuGH, EuG) und erläutern neben den Durchführungsakten des Lissabon-Vertrags auch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanz- und Schuldenkrise.
Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG) wird hinsichtlich des aktuellen Organisations- und Prozessrechts des BVerfG mit seinen verfassungsrechtlichen Bezügen ausführlich diskutiert. Neben den allgemeinen Organisations- und Verfahrensvorschriften liegen Schwerpunkte auf Themen wie Verfassungsbeschwerdeverfahren und einstweiligem Rechtsschutz, abstrakter und konkreter Normenkontrolle, Organstreit und Bund-Länder-Streitigkeiten. Auch der Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK), der bei der Beantwortung unternehmerischer Fragen in Verbindung mit staatlicher Beteiligung helfen soll, wird eingehend analysiert.
Alle Werke sind für die Online-Nutzung in der bewährten juris Qualität aufbereitet. Dank der professionellen Verlinkung mit der juris Rechtsprechung, dem juris Bundesrecht und den verlagsunabhängigen juris Literaturnachweisen recherchieren Sie effizient und komfortabel. Mit wenigen Mausklicks erhalten Sie Antworten auf alle Fragen, die sich an den Schnittstellen zwischen politischen Entscheidungen, öffentlicher Verwaltung und betriebswirtschaftlichem Handeln ergeben.
