Details

Hille, Tanja / Sievers, Stephanie
Co-agile Organisationsentwicklung
Konzept zur wirkungsvollen Verbindung agiler und klassischer Strukturen - mit einem Praxisbeispiel aus der öffentlichen Verwaltung
Springer Verlag
978-3-658-46128-7
1. Aufl. 2025 / 62 S.
Leitfaden
Kurzbeschreibung
Reihe: essentials
Dieses essential führt praxisnah das Konzept der Co-Agilität ein, um agile und klassische Ansätze in Organisationen erfolgreich zu vereinen und weiterzuentwickeln.
Agilität ist inzwischen in den meisten klassischen Organisationen angekommen. Allerdings findet sie oftmals ausschließlich in Teams, Abteilungen oder Projekten statt, in denen sich besonders innovationsaffine Mitarbeitende ausprobieren. Nicht selten ohne Anbindung an oder Wirkung in den Rest der Strukturen. Dadurch bilden sich agile Silos.
Eine Lösung: Co-Agilität. Mit dem Konzept der co-agilen Organisationsentwicklung lassen sich agile und klassische Ansätze zielgerichtet miteinander verbinden und in den Organisation entsprechend wirksam werden. Entwickelt wurde Co-Agilität während Stephanie Sievers und Tanja Hilles Arbeit mit verschiedenen öffentlichen und sozialen Organisationen. Anhand der daraus resultierenden konkreten Herausforderungen wurde die Theorie direkt in die Praxis übersetzt und so zu einem übertragbaren Best Practice.
Das Framework der Co-Agilität bietet einen strukturierten Rahmen, der für die Umsetzung in Organisationen entwickelt und erprobt ist. So richtet sich das essential vor allem an Praktiker:innen in der Organisationsentwicklung von öffentlichen und sozialen Organisationen.