Details

Jalilvand, Tinusch
Der Einfluss der Volksrepublik China auf die Auslegung der Meinungsfreiheit im Internet
Duncker & Humblot
978-3-428-18513-9
1. Aufl. 2024 / 394 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Schriften zum Völkerrecht. Band: 260
Inhaltsübersicht
Teil I - Einführung
Kontext und Herleitung der Forschungsfrage - Chinas Beteiligung am UN-Menschenrechtsdiskurs
Teil II - Meinungsfreiheit und Internetregulierung - Materiell-dogmatische Ebene
Das Recht auf Internetzugang - Zulässigkeit der Internetzensur nach der chinesischen Rechtsauffassung - Übertragung klassischer chinesischer Rechtsgedanken auf den Cyberspace - Internet-Inhaltskontrolle aus Perspektive verschiedener Rechtsauffassungen
Teil III - Meinungsfreiheit und Internetregulierung - Formale und institutionelle Ebene
Chinas sukzessiver Einfluss auf die Internetregulierung - Chinas Regionaler Einfluss - Chinas (fehlender) Einfluss auf die Institutionen der Internetregulierung - Information Security vs. Cybersecurity?
Teil IV - Meinungsfreiheit und Internetregulierung - Technologische Ebene
Moderne Technologie und die Auslegung der Meinungsfreiheit
Teil V - Das Konzept der »Shared Future for all Humankind«
Shared Future-Konzept, Norm-Entrepreneurship und der Norm-Life-Cycle - Vergleich: China und das Recht auf Entwicklung - International Rule of Law in Cyberspace? - Fazit
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Weitere Bücher zum Thema