Details

Schwan, Alexandra
Straftaten im Jugendstrafvollzug
Die Anzeigepflicht der Anstaltsleitung in Dogmatik, Strafvollzugsforschung und Praxis.
Duncker & Humblot
978-3-428-15790-7
1. Aufl. 2019 / 367 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen. Band: 22
Für einen auf Resozialisierung ausgerichteten Jugendstrafvollzug sind Aspekte wie die Sicherheit der Gefangenen und ein positives, angstfreies Anstaltsklima von Bedeutung. Reaktionen auf Straftaten im Vollzug müssen dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit des Strafvollzugs zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Implikationen der Strafanzeige als Reaktion auf Straftaten im Jugendstrafvollzug. Neben der rechtlichen Frage, ob eine Anzeigepflicht der Anstaltsleitung besteht, gehört dazu auch die kriminologische Diskussion um den sinnvollen Einsatz der Strafanzeige. Zudem werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum tatsächlichen Umgang mit der Strafanzeige in der Praxis des Jugendstrafvollzugs präsentiert. Es wird empfohlen, Strafanzeige vor allem bei schweren Delikten, erheblichen Verletzungsfolgen oder wiederholter Tatbegehung zu stellen. Ansonsten sollte seitens der Anstalt Maßnahmen der Konfliktregelung der Vorzug gegeben werden.
Wie reagiert man auf Straftaten im Jugendstrafvollzug? Die Arbeit untersucht die verschiedenen Implikationen der Strafanzeige als Reaktion auf Straftaten, die im Jugendstrafvollzug begangen werden. Neben der rechtlichen Frage, ob eine Anzeigepflicht der Anstaltsleitung besteht, gehört dazu auch die kriminologische Diskussion um den sinnvollen Einsatz der Strafanzeige als Reaktion auf Straftaten sowie der tatsächliche Umgang mit der Strafanzeige in der Praxis des Jugendstrafvollzugs.