Details

Nißle, Muriel Isa
(Keine) Haftung für Produktfehler?
Eine Untersuchung des deutschen und neuseeländischen Rechts zum Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte
Mohr Siebeck
978-3-16-164835-9
1. Aufl. 2025 / 320 S.
Monographie/Dissertation

Termin: November 2025

84,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Mit der deutschen schadensinternalisierenden Produzenten- und Produkthaftung und dem neuseeländischen haftungsersetzenden Accident Compensation Scheme untersucht Muriel Isa Nißle zwei Ansätze, die den Ausgleich von Personenschäden durch Unfälle mit fehlerhaften Produkten gänzlich unterschiedlich organisieren. Während eingetretene Schäden in Deutschland grundsätzlich innerhalb der Schädiger-Geschädigten-Beziehung reguliert werden und gegebenenfalls vom Hersteller als Schädiger auszugleichen sind, werden sämtliche unfallbedingten Personenschäden in Neuseeland seit 1974 aus einem öffentlich-rechtlichen, haftungsersetzenden Entschädigungssystem beglichen, das keinen Regress beim Schädiger nimmt. Die Arbeit stellt beide Systeme vor, analysiert ihre Grundstrukturen, Stärken und Schwächen und entwickelt Lösungsansätze zur Verbesserung bestehender Defizite.

Inhaltsübersicht:
Einleitung
A. Einführung und Problemaufriss
B. Gang der Untersuchung

Kapitel 1 - Konkurrierende Interessen bei Schadensereignissen
A. Grundsätzliche konkurrierende Interessen
B. Spezifische Interessen und Umstände bei Unfällen mit fehlerhaften Produkten

Kapitel 2 - Das deutsche Haftungsrecht und der Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte
A. Gerechter Schadensausgleich
B. Effiziente Schadensprävention
C. Bestrafung
D. Zusammenfassung
E. Grundlagen der deutschen Produzenten- und Produkthaftung
F. Umsetzung der konkurrierenden Interessen in den Produzenten- und Produkthaftungsregeln
G. Defizite und Steuerungsgrenzen des deutschen (Produkt-)Haftungsrechts
H. Weiterführende Überlegungen

Kapitel 3 - Das neuseeländische Haftungsrecht und der Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte
A. Verschuldenshaftung des Tort Law
B. Haftungsersetzung durch das Accident Compensation Scheme
C. Die Regelungen im Einzelnen
D. Zusammenfassung

Kapitel 4 - Der Interessenausgleich im neuseeländischen Accident Compensation Scheme
A. Schadensprävention und Einflussnahme auf Schädigerverhalten
B. Gerechter Schadensausgleich und Eintritt von Rechtsfrieden
C. Effizienz

Kapitel 5 - Gegenüberstellung und Würdigung des deutschen und des neuseeländischen Systems zum Ausgleich von Personenschäden durch fehlerhafte Produkte
A. Prävention
B. Gerechter Schadensausgleich
C. Effizienz
D. Zusammenfassung

Produktsicherheit
Mohr Verlag