Details

Friedrich, Daniel
Vorvertraglicher Schutz der Entscheidungsfreiheit
Das sog. Gebot fairen Verhandelns als neue Fallgruppe der culpa in contrahendo
Mohr Siebeck
978-3-16-164667-6
1. Aufl. 2026 / ca. 550 S.
Monographie/Dissertation

Termin: Januar 2026

114,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Studien zum Privatrecht. Band: 140

Das Bürgerliche Recht enthält zahlreiche Regelungsinstrumente zum Schutz der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit im Vorfeld des Vertragsschlusses. Die Rechtsfigur des sog. Gebots fairen Verhandelns bildet dabei den neuesten Anwärter auf einen Platz im etablierten Schutzsystem. Potenziell bedeutsam ist dies für das gesamte Zivil- und Schuldvertragsrecht und für eine Vielzahl von Vertragstypen. Dogmatisch handelt es sich um die konsequente Auslegung und Anwendung des vorvertraglichen Pflichtenprogramms (§§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB) in Bezug auf Willensbeeinträchtigungen abseits von Täuschung oder Informations- und Aufklärungspflichtverletzungen. Die Rechtsfigur schließt damit eine dogmatische Lücke, weil sich einerseits die culpa in contrahendo zum Schutz der Willensbildung lange Zeit nur auf den Bereich der Informations- und Erklärungshaftung konzentriert hat, andererseits aber auch die hergebrachten Kontrollmechanismen wie Drohungsanfechtung, Umstandssittenwidrigkeit oder Verbraucherwiderrufsrechte nicht immer zufriedenstellend Abhilfe leisten können.

Inhaltsübersicht:
§ 1 Problemaufriss
§ 2 Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse
§ 3 Gang der Untersuchung

Erster Teil. Allgemeine Theorie und Dogmatik
§ 4 Dogmatik der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit
§ 5 Materialisierung der Vertragsfreiheit
§ 6 Grundlinien eines Vertragskontrollmodells bei gestörter Entscheidungsfreiheit
§ 7 Implikationen für die Figur des Gebots fairen Verhandelns

Zweiter Teil: Die Figur des Gebots des fairen Verhandelns als Fall der vorvertraglichen Haftung
§ 8 Ausgangspunkte und Entwicklungsprozess
§ 9 Das Gebot fairen Verhandelns in der rechtswissenschaftlichen Betrachtung
§ 10 Das etablierte Reglungssystem zum Schutz des vorvertraglichen Entscheidungsprozesses
§ 11 Verbleibende Fragen zur Normenkonkurrenz und Systemkonformität
§ 12 Eingliederung in die Regelungssystematik der vorvertaglichen Haftung
§ 13 Tatbestands- und Maßstabsbildung beim Gebot fairen Verhandelns
§ 14 Verbleibende Anwendungs- und Haftungsfragen

Dritter Teil: Schlussbetrachtung
§ 15 Resümee und Ausblick
§ 16 Zusammenfassung und Ergebnisse

Produktsicherheit
Mohr Verlag