Details
Ambrock, Jens
Das Recht der unendlichen Weiten
Gesetze und Direktiven im Star Trek Universum
Verlag Recht und Wirtschaft
978-3-8005-1997-2
1. Aufl. 2026 / ca. 200 S.
Unterhaltsames
Termin: März 2026
Kurzbeschreibung
Reihe: Law in Literature
Welche Regeln gelten für Zeitreisende? Warum ist die genetische Veränderung von Menschen strafbar? Was steht im Khitomer-Abkommen mit den Klingonen? Und wem gehört eigentlich Data? Im Universum von Star Trek ist die Besatzung des Raumschiff Enterprise fortwährend mit ethischen Konfliktlagen und nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert. Das Recht der unendlichen Weiten dringt dorthin vor, wo noch nie ein rechtswissenschaftliches Werk zuvor gewesen ist: Eine Gesamtdarstellung der Gesetze der Vereinigten Föderation der Planeten nach den Erkenntnissen aus zwölf Fernsehserien, dreizehn Kinofilmen und unzähligen Büchern.
Die utopische Vision Gene Roddenberrys stellt uns eine fortentwickelte Menschheit der Zukunft vor - ohne Geld, ohne Anwälte und ohne innere Konflikte. Auch die nahezu perfekte Gesellschaft kommt nicht ohne Recht und Justiz aus. Doch die Streitgegenstände sind andere als die unserer Gegenwart und die prozessualen Spielregeln folgen einem Grundkonsens der Vernunft und des Vertrauens.
Das Werk beleuchtet das Verfassungsrecht der Föderationscharta, die die traditionellen Gewalten vermischt, das auf Rehabilitation ausgerichtete Strafrecht, das auf Konsens abzielende Zivilrecht und das unnachgiebige Dienstrecht der Sternenflotte. Auf spezifische Gebiete wie das KI-Persönlichkeitsrecht oder das Asylrecht des 23. und 24. Jahrhunderts wird ebenso eingegangen wie auf die Unrechtsjustiz des Klingonischen Reichs und der Cardassianischen Union.
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt / Main
069 / 759 501
verlagsservice@dfv.de
