Details

Weidling, Magdalena
Die strafrechtliche Verjährung
Eine rechtsvergleichende Analyse des deutschen und des polnischen Rechts
Duncker & Humblot
978-3-428-19533-6
1. Aufl. 2025 / 341 S.
Monographie/Dissertation

Termin: September 2025

99,90 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Schriften zum Strafrechtsvergleich. Band: 27

In der Arbeit wurden die deutschen und die polnischen Regelungen zur strafrechtlichen Verjährung behandelt. Das polnische Strafrecht kennt ein ganz anderes Verjährungsmodell als das deutsche, was zur Erschwerung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen führen kann. Während die Verjährungsregelungen in Deutschland stark ausdifferenziert sind, weisen die polnischen Regelungen eine geringe Regelungsdichte auf. So sind in Polen, anders als in Deutschland, relativ lange Grundverjährungsfristen mit nur wenigen Fristbeeinflussungen vorgesehen. In Deutschland beginnt die Verjährung oft zu einem späteren Moment als in Polen. Die deutsche Rechtsprechung und die herrschende Meinung stellen den Verjährungsbeginn auf die materielle Tatbeendigung ab, was in der Arbeit kritisiert wurde. Die Gegenüberstellung beider Verjährungskonzeptionen ermöglichte die Erarbeitung ihrer Vor- und Nachteile sowie die Formulierung von Vorschlägen de lege ferenda für beide Gesetzgeber.

Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH Verlagsbuchhandlung