Details

Bühner, Julia
Neue Welten
Eine andere Völkerrechtsgeschichte der Eroberung der Kanarischen Inseln (1402-1496)
Vittorio Klostermann
978-3-465-04664-6
1. Aufl. 2025 / 490 S.
Monographie/Dissertation
Termin: September 2025
Kurzbeschreibung
Reihe: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Band: 349
Bereits 200 Jahre vor der „Entdeckung“ Amerikas durch Kolumbus 1492 erkundeten Europäer die Gewässer Neuer Welten - auch die der Kanarischen Inseln, ein Archipel vor der Westküste Afrikas, der von verschiedenen indigenen Völkern bewohnt war. Mit dem Fokus auf die Eroberung der Kanaren, die im Verlauf des 15. Jahrhunderts von Franzosen, Portugiesen und Spaniern unterworfen wurden, fügt die Studie der Völkerrechtsgeschichte ein Kapitel hinzu und geht dabei neue Wege: Sie versteht die Eroberung als Begegnung von Rechts- und Normativitätsvorstellungen, stellt den Beitrag der indigenen Kanarier zur Entwicklung des modernen Völkerrechts heraus und eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die völkerrechtlichen Errungenschaften der Schule von Salamanca.
Frauenlobstraße 22
60487 Frankfurt
069/9708160
bestellung@klostermann.de