Details

Dornis, Tim W. / Eichelberger, Jan / Seckelmann, Margrit (Hrsg.)
Stichwortkommentar Künstliche Intelligenz
Nomos
978-3-8487-7463-0
1. Aufl. 2025 / ca. 1000 S.
Nachschlagewerk
Termin: August 2025
Kurzbeschreibung
Reihe: Nomos Stichwortkommentar
Künstliche Intelligenz (KI) prägt viele Bereiche von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Dabei wirft sie tiefgreifende rechtliche, technische und ethische Fragen auf. Die Regulierung nimmt zwar zunehmend Gestalt an, bleibt aber Stückwerk - und steht der rasanten Entwicklung der Technologie und ihren immer neuen Herausforderungen gegenüber.
Maßgeschneiderter Zugang zum KI-Recht
Der neue StichwortKommentar KI von Dornis/Eichelberger/Seckelmann ermöglicht einen strukturierten Zugang zu einem der dynamischsten Rechtsgebiete unserer Zeit.
Das Werk
- erschließt die zentralen Fragen und Problemfelder rund um KI nach Stichwörtern,
- bietet einen schnellen und strukturierten Zugriff auf alle relevanten Inhalte und
- verbindet die systematische Tiefe eines Kommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines Lexikons.
Die alphabetische Ordnung ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen, während die Beiträge fundierte juristische und interdisziplinäre Analysen zu jedem Stichwort liefern.
360 Grad-Blick mit dem SWK-KI
Die kommentierten Begriffe decken alle wesentlichen rechtlichen, technischen, wirtschaftlichen und ethischen Aspekte der KI ab. Das Spektrum umfasst sowohl spezifische Rechtsprobleme als auch übergeordnete Themen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Interaktion von KI und Gesellschaft. Behandelt werden unter anderem Algorithmentransparenz, autonomes Fahren, Bias und Diskriminierung. Weitere Themen sind Hochrisiko-KI-Systeme, Datenschutz, Produktsicherheit und Regulierung.
Fazit
Mit seinem praxisorientierten Ansatz, seiner klaren Struktur und seiner interdisziplinären Perspektive setzt der SWK-KI Maßstäbe. Das Werk ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich mit KI beschäftigen - sei es in der Entwicklung, Anwendung oder Regulierung. Es richtet sich daher gleichermaßen an Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen, Compliance und AI Officer, Entwickler:innen, Behörden, Versicherungen, Interessenverbände und Wissenschaftler:innen.