Details

Kockrow, Madeleine
Transatlantische Betrachtung des US-amerikanischen Steuersystems
Institut Finanzen und Steuern
978-3-89737-218-4
1. Aufl. 2024 / 229 S.
Monographie/Dissertation

15,00 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: ifst-Schrift. Band: 554

Europa und die Vereinigten Staaten von Amerika haben sich in der Vergangenheit immer wieder gegenseitig Impulse gegeben. Wie zwei Magnete ziehen beide politisch mal „am selben Strang“ und stoßen bisweilen auseinander. Vereinfacht gesagt, strebt man jenseits des Atlantiks nach individueller Freiheit, diesseits nach gesellschaftlicher Gleichheit. Ihr Schicksal als westliche Demokratien ist auch in der Zukunft untrennbar miteinander verwoben.

Immer in Bewegung und im steten Wandel sind auch ihre Steuersysteme. Denn die Gesetzgeber passen kontinuierlich die Steuergesetze und manchmal auch deren Gesamtsystem an. Oft bedient sich der eine Gesetzgeber bei den Rechtsnormen des anderen als Idee oder Argument, um eine „eigene“ Reform anzustoßen. Auswirkungen haben die Steueränderungen auf die Entscheidungen eines jeden Individuums und der grenzüberschreitend tätigen Unternehmen.

So kommen auch hierzulande tätige Steuerjuristen und Steuerberater hin und wieder mit US-amerikanischen Fällen in Kontakt. Eine steuerrechtliche Bewertung transatlantischer Sachverhalte erfordert auch ein Verständnis der anderen Rechtskultur. Zum Grundverständnis und zur Übersicht des US-amerikanischen Steuersystems soll die ifst-Schrift einen Beitrag leisten, ohne Anspruch auf eine vollständige oder gar abschließende Darstellung zu erheben.
Die geschichtliche Entwicklung des US-Steuersystems wird dabei wechselseitig anhand der steuerpolitischen Impulse aus Europa in die USA sowie aus den USA nach Europa zu wichtigen Ereignissen der westlichen Geschichte ins Verhältnis gesetzt. Das Gesamtbild zeigt, dass Steuern den Lauf der transatlantischen Geschichte entscheidend beeinflusst haben. Materiell-rechtlich werden die ähnlichen Ursprünge und Grundprinzipien des geltenden US-amerikanischen Ertragssteuerrechts herausgearbeitet, zu dessen Grundsystem das deutsche bei näherer Betrachtung gar nicht so grundverschieden ist, wie man zunächst annehmen könnte.

Produktsicherheit