Details

Kuhlmann, Lea
Reproductive Rights in International Law
Contested, Fragmented, Resilient
Nomos
978-3-7560-1601-3
1. Aufl. 2024 / 274 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Internationales Recht der Gegenwart. Band: 9
Reproduktive Rechte bleiben ein umstrittenes Thema auch im Völkerrecht, sie haben aber in den letzten drei Jahrzehnten an Resilienz und Robustheit gewonnen. Die Autorin analysiert in diesem Buch die Entwicklung reproduktiver Rechte in den UN-Menschenrechts- und Entwicklungszusammenarbeitsforen seit deren offizieller Anerkennung 1994. Ein Fokus wird dabei auf die Interaktion von Gegnern und Befürworten miteinander, mit den UN-Institutionen und dem Recht, um die reproduktiven Rechte in ihrem Sinne zu formen. Die Autorin argumentiert, dass reproduktive Rechtsquellen zunehmend verflochten sind und so - trotz Fragmentierung und Kontestierungen - resilient und robust geworden sind.
Reproductive Rights remain a contested issue in international law. Yet, they have become resilient and robust in the last three decades. The author analyzes in this book the evolution of reproductive rights in the UN Human Rights and UN development fora since their recognition in 1994. She puts an emphasis on the interaction of pro- and anti-reproductive rights actors with each, the UN institutions, and with the law to shape reproductive rights in their respective view. The author argues that reproductive sources have become interweaved with each other and have become - despite fragmentation and contestation - resilient and robust.