Details

Schulz, Alix
Geschlechtliche Selbstbestimmung im Internationalen Privatrecht
Mohr Siebeck
978-3-16-163208-2
1. Aufl. 2024 / 320 S.
Monographie/Dissertation

84,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht. Band: 519

Die Zuordnung zu einem Geschlecht hat für die individuelle Identität eines Menschen herausragende Bedeutung. Gleichzeitig wird diese Frage von den Rechtsordnungen der Europäischen Union nach wie vor sehr unterschiedlich beantwortet. Während immer mehr Staaten dazu übergehen, einer Person eine selbstbestimmte Entscheidung über ihr rechtliches Geschlecht zu ermöglichen, stellen zahlreiche Staaten weiterhin hohe Anforderungen an dessen Änderung. Angesichts der Diversität nationaler Regelungen untersucht Alix Schulz, wie das rechtliche Geschlecht eines Menschen in grenzüberschreitenden Sachverhalten bestimmt wird und welche grund- und menschenrechtlichen Vorgaben hierbei zu beachten sind.

Inhaltsübersicht
Einführung

Erster Teil: Geschlecht aus interdisziplinärer Perspektive
§ 1 Mehrdimensionalität von Geschlecht
§ 2 Spannungen zwischen Zuweisungsgeschlecht und geschlechtlicher Identität

Zweiter Teil: Grund- und menschenrechtlicher Rahmen
§ 3 Das Recht auf Achtung der geschlechtlichen Identität
§ 4 Das Verbot geschlechtsspezifischer Diskriminierung

Dritter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im Sachrecht
§ 5 Geschlechtliche Selbstbestimmung im deutschen Recht
§ 6 Geschlechtliche Selbstbestimmung in anderen EU-Mitgliedstaaten

Vierter Teil: Geschlechtliche Selbstbestimmung im grenzüberschreitenden Kontext
§ 7 Geschlechtliche Zuordnung im Ausland
§ 8 Geschlechtliche Zuordnung im Inland
§ 9 Unionsweite Anerkennung des Geschlechts

Fünfter Teil: Reformperspektiven im IPR
§ 10 Reformbestrebungen im Unionsrecht
§ 11 Reformbestrebungen im deutschen Recht

Schlussbetrachtung und Ergebnisse

Produktsicherheit
Mohr Verlag