Details

Haberstumpf, Helmut
Theorie des Werkbegriffs
Mohr Siebeck
978-3-16-163186-3
1. Aufl. 2024 / 584 S.
Monographie/Dissertation

129,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht. Band: 190

Die in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis diskutierten Versuche, das Wesen der persönlichen geistigen Schöpfung im Urheberrecht zu beschreiben, kranken daran, dass dem Begriff des Geistigen zu geringe Beachtung geschenkt wird. Ausgehend von den Problemen und Resultaten der modernen Philosophie des Geistes entwickelt Helmut Haberstumpf eine umfassende zeitunabhängige Theorie des urheberrechtlichen Werkbegriffs jenseits der Grenzen der nationalen und internationalen Urheberrechtsordnungen, die auch eine befriedigende Abgrenzung zu den Schutzgegenständen der verwandten Schutzrechte und der Immaterialgüterrechte ermöglicht. Sie erklärt, welche Eigenschaften geistige Gegenstände haben, wie sie in ihren materiellen Vorkommnissen identisch oder ähnlich wiedererkannt werden können und wann sie trotz der Gebundenheit allen geistigen Schaffens an Regeln und Konventionen schöpferisch sind.

Inhaltsübersicht
A. Einführung
I. Überblick
II. Theoriengeschichtlicher Abriss

B. Ontologie des Werkes
I. Gesetzliche Ausgangslage
II. Der Beitrag der Philosophie des Geistes
III. Materialismus im Urheberrecht
IV. Der subjektive Idealismus im Urheberrecht
V. Werke als objektive, geistige Gegenstände

C. Identität des Werkes
I. Identität von Sprachwerken
II. Identität von Bildwerken
III. Identität von musikalischen und choreografischen Werken
IV. Form und Inhalt, Idee und Ausdruck

D. Persönliches Schaffen
I. Persönlich, Geistig, Schöpferisch
II. Starke Künstliche Intelligenz
III. Künstliche Intelligenz als Rechtsperson im Urheberrecht

E. Schöpfung
I. Individualität
II. Gestaltungshöhe
III. Bearbeitungen und Sammelwerke

F. Der Werkbegriff und die Schutzgegenstände der verwandten Schutzrechte
I. Schutz von Lichtbildern, wissenschaftlichen Ausgaben und nachgelassenen Werken
II. Schutz des ausübenden Künstlers und des Veranstalters
III. Recht des Tonträgerherstellers, des Sendeunternehmens und des Filmherstellers
IV. Recht des Datenbankherstellers und des Presseverlegers
G. Eine (kurze) Theorie des Werkbegriffs