Details
Georgopoulos, Nikolaos
Die zivilrechtliche Zuordnung von elektrischer Energie
Am Beispiel des Betreibens von Photovoltaikanlage und Quartierspeicher innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaft
Nomos
978-3-7560-1218-3
1. Aufl. 2023 / 309 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Energierecht. Band: 196
Steigt der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix langfristig auf über 85 % an, werden sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitstromspeicher notwendig. Die Langzeitstrategie umfasst daher auch den gezielten Ausbau dezentraler Strukturen. Hierbei kann die intelligente Vernetzung in Stadtquartieren eine Schlüsselrolle einnehmen.
Möglicher Betreiber von Teilen solcher dezentralen Quartiere ist die Wohnungseigentümergemeinschaft. Bei modellhafter Analyse des Betriebs einer Photovoltaikanlage und Energiespeicher im Quartier durch die Wohnungseigentümergemeinschaft stellen sich insbesondere sachenrechtliche Fragestellungen.
Die vorliegende Untersuchung macht einen Vorschlag in Bezug auf die zivilrechtliche Zuordnung von Energie anhand der praktischen Betriebsabfolge eines Energiespeichers und bietet eine erste Grundlage für die Beantwortung elementarer Folgefragen.
