Details

Hennermann, Simon
Das "Recht auf Vergessenwerden" in der praktischen Umsetzung
Eine rechtliche und verwaltungswissenschaftliche Untersuchung
Kommunal- und Schul-Verlag
978-3-8293-1756-6
1. Aufl. 2022 / 274 S.
Monographie/Dissertation

39,00 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Digitale Verwaltung

Das „Recht auf Vergessenwerden“ gehört seit der als „Google-Urteil“ bezeichneten Entscheidung des EuGH aus dem Jahr 2014 sowie dem Inkrafttreten des ebenso mit „Recht auf Vergessenwerden“ überschriebenen Art. 17 der Datenschutz-Grundverordnung zu den am meisten diskutierten Neuerungen des europäischen Datenschutzrechts. Sowohl in der fachlichen Diskussion als auch in der Rechtsprechung werden fortlaufend neue Ansätze und Interpretationen entwickelt, nicht zuletzt etwa in den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2019. Diese Überlegungen müssen regelmäßig systematisiert werden, bis sich ein grundlegender Konsens zur Abgrenzung und zum Umgang mit dem „Recht auf Vergessenwerden“ entwickelt hat.

Aufbauend auf dieser Überlegung erfolgt eine umfassende Betrachtung der praktischen Umsetzung des „Rechts auf Vergessenwerden“:
- Rechtsdogmatische Aufarbeitung der entstehenden Grundrechtskollision und Ableitung von möglichen Abwägungskriterien
- Darstellung der bisher bestehenden Überlegungen zur Umsetzungspraxis
- Diskussion der geographischen Reichweite des Rechtsanspruchs
- Umfassende Betrachtung der Implementierungsdimensionen
- Auseinandersetzung mit besonderen Konfliktfeldern und Sonderfällen

Insgesamt wird deutlich, dass die nachhaltige Integration eines digitalen Vergessens nicht nur rechtlicher Schritte bedarf, sondern auch informationstechnische, ethische, politisch-administrative, privatwirtschaftliche sowie wissenschaftliche Ansätze hat. Für eine weitergehende Erforschung und Vertiefung der damit verbundenen Fragestellungen werden in dieser Arbeit Entwicklungslinien aufgezeigt.

Der Band liefert damit wertvolle Impulse für thematisch Interessierte, interdisziplinär Forschende sowie die juristische Diskussion, bietet mit der teils sehr feingliedrigen Betrachtung und den dort beschriebenen Umsetzungsideen aber gleichzeitig auch Anknüpfungspunkte für die Praxis.

Produktsicherheit
Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co
Konrad-Adenauer-Ring 13
65187 Wiesbaden

0611 / 880 8610
vertrieb@ksv-medien.de