Details

Taeger, Jürgen (Hrsg.)
Die Macht der Daten und der Algorithmen
Regulierung von IT, IoT und KI. Tagungsband der Herbstakademie 2019
OlWIR
978-3-9559906-1-9
1. Aufl. 2019 / 886 S.
Tagungsbericht
Kurzbeschreibung
Aus dem Inhalt:
Dieter Dörr - Die Macht der Intermediäre
Stephanie von Maltzan - Wissensgenerierung durch Open Source Intelligence - datenschutzrechtliche Regulierbarkeit von algorithmischen Entscheidungsprozessen
Laurenz Strassemeyer - Datenschutzrechtliche Transparenz von algorithmischen Entscheidungen und Verarbeitungen mittels Gamification, Ablaufdiagramme und Piktogramme
Žiga Škorjanc - Automatisierte Kreditentscheidungen
Alexander Golland - Dynamic Pricing: Algorithmen zwischen Ökonomie und Datenschutz
Daniela Herdes - KI im Bewerbungsprozess - datenschutzrechtliche Herausforderungen
Philipp Kaufold - The Future of Legal Tech - wie digitale Sachverhalte Compliance-Beratung prägen
Anna Amam - Musterfeststellungsklage, Abmahnfähigkeit und DSGVO - Kommt die Abmahnwelle jetzt ins Rollen?
Jenny Strauß/Philip Schweers - Schadensersatz bei unzulässiger Datenverarbeitung - ein Überblick
Lennart Elsaß - Verhaltenssteuerung durch Schadensersatzhaftung in der DSGVO
Jan Spittka - Si tacuisses… - Nemo tenetur und die DSGVO
Bilal Abedin - Herausgabe von Mitglieder- und Gesellschafter-Adresslisten in Vereinen, Genossenschaften und Publikums¬gesellschaften
Olaf Koglin - Datenschutz via Legal Tech - rechtliche Aspekte von Auskunftsplattformen
David Seiler - Fotoauftrag und Auftragsverarbeitung
Flemming Moos - Update Datenschutz
Ruxandra Lupu - Zulässigkeit, Handhabung und rechtliche Grenzen bei der Gestaltung von Smart Contracts
Matthias Berberich - Smart Contracts in der AGB-Kontrolle?
Anne Leßner - Illegal Tech? Vertragsstrukturen und Regulierung von Legal-Tech-Anbietern
Dirk Müllmann - Unpatchable? - Der gesetzliche Umgang mit von menschlichem Verhalten ausgehenden Risiken für die IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen
Sheila Vásquez/Steffen Kroschwald - Data-driven vehicles: who is in the driving seat?
Fruzsina Molnár-Gábor - Die Rolle des Arztes bei medizinischen KI-Anwendungen
Andreas F. Scholtz - Robolution - DSGVO und Roboter im Krankenhaus
Sebastian Wilfling - Die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Cookie Einwilligungen - Das Ende der Cookie Banner?
Thomas Janicki - Die Einwilligungsfähigkeit zwischen Digitalisierung und demographischem Wandel
Martin Kader - Codes of Conduct zum Datenschutz
Lisa Käde/Stephanie von Maltzan - Transparency by design durch erklärbare oder selbsterklärende KI
Johannes Groß - Braucht Künstliche Intelligenz Ethik?
Ulrich Gasper - Ethische Leitlinien für Künstliche Intelligenz
Conrad S. Conrad - DSGVO 2.0 - Effizienter(er) Schutz durch KI?
Jan Bohnstedt - Vom Personenbezug zum Gerätebezug - KI und Datenschutz
Friederike Wilde-Detmering - Der Tracker im Trecker - Rechtliche Herausforderungen auf dem Weg zur Landwirtschaft 4.0
Andreas Sesing/Kevin Baum - Anforderungen an die Erklärbarkeit maschinengestützter Entscheidungen
Maurice Niehoff/Christian Straker - Die Regulierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle algorithmischer Entscheidungssysteme
Michael Matejek/Franziska Neugebauer - Zulässigkeit und Grenzen von KI-gestützten CRM-Systemen im B2C-Verhältnis
Sven Schonhofen/Ramona Kimmich - Wird das Internet kaputt gefiltert?
Eva Ametsbichler - Rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von „Smart Home“- Technologie
Berthold Haustein - Machen Bilder nur Nachrichten oder auch Gesetze?
Lennart Kähling - Durchblick in der App-Landschaft
Juliane Rater/Katrin Rammo - Gewährleistungsrechte bei nicht datenschutzkonform erstellten Webseiten
Johanna Spiegel - Ein Minenfeld für soziale Netzwerke
Frank Hartmann - Der Schutz vor Deepfakes durch das Kunsturhebergesetz
Hauke Precht/David Saive - Compliant Programming - Juristen in der agilen Softwareentwicklung
Frank Falker - Zugang! Bitte? - Regeln für Application Programming Interfaces
Isabelle Vossius-Köbel - Die Quellcode-Hinterlegung in der Insolvenz
Hendrik Schöttle - Wie umgehen mit der Umgehung von Open-Source-Lizenzpflichten?
Phillip Hofmann - Die gläsernen Geflüchteten
Jonas Botta - Der California Consumer Privacy Act und die DSGVO: Ein transatlantisches Zwillingspaar?
Florian C. H. Wagner - Datenschutz und die Volksrepublik China - ein Widerspruch?
Stefan Möllenkamp - Zivilrechtlicher Schutz von Daten: Überlegungen zur Datenintegrität in Zeiten von Cloud-Computing und Distributed Ledger
Sebastian Louven - Das Kartellrecht der Informationsgesellschaft
Volker Schumacher - Update Immaterialgüterrecht
Viktoria Lehner - Regulierung der Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen
Philip Bitter/Christian Straker - Zugang zu Daten - technolegale Annäherung an eine Querschnittsmaterie
Charlotte Germershausen - Der Anwalt 4.0 - Automatisierung der Rechtsberatung durch Chatbots?
Fabian Landscheidt/Jens Bethge - Die Patentierbarkeit „Künstlicher Intelligenz“ nach EPÜ
Robert Sterner - Markenschutz im digitalen Umfeld der Automobilindustrie
Thorsten Ammann - Blockchaintechnologien und Smart Contracts auf dem Telekommunikationsmarkt
Gerd Kiparski - Update Telekommunikationsrecht
Julia Sinnig - Update Internationales und Europäisches Steuerrecht
Jens M. Schmittmann - Update Steuerrecht
Florian Deusch/Tobias Eggendorfer - Durchsetzung und Vollstreckung der Datenübertragbarkeit
Dennis-Kenji Kipker - Chinese Cybersecurity Law: Neue rechtliche Wege und Umwege nach China