Details

Strank, Oliver
Common Concern of Mankind im Völkerrecht
Springer Verlag
978-3-662-60429-8
1. Aufl. 2021 / 666 S.
Monographie/Dissertation

129,99 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. Band: 289

Dieses Buch untersucht die philosophischen und geschichtlichen Grundlagen des Common Concern of Mankind-Begriffs und seine Rechtswirkungen im Völkerrecht. Hierbei wird das Prinzip in den Bestand des Umweltvölkerrechts eingeordnet und sein Verhältnis zum Grundsatz der Staatensouveränität untersucht. Außerdem wird das Common Concern-Prinzip vom Common Heritage-Prinzip abgegrenzt und völkerrechtstheoretisch dargelegt, welche Wirkung es als Prinzip innerhalb und außerhalb der von ihm erfassten Regime entfaltet. Der Autor begründet, dass mit der Verankerung des Common Concern of Mankind-Prinzips in der Klimarahmenkonvention sowie in der Biodiversitätskonvention die dort enthaltenen Umweltschutzpflichten zu solchen gegenüber der Staatengemeinschaft als Ganzes geworden sind, sodass sich alle Vertragsstaaten - unabhängig von einer eigenen Betroffeneheit - gegenüber allen anderen Vertragsstaaten auf ihre Erfüllung berufen können und eine Klagebefugnis vor dem Internationalen Gerichtshof haben.

Produktsicherheit