Details

Stein, Anna / Märtlbauer, Anna Lena
Food Fraud - Lebensmittelbetrug
Lebensmittelbetrug Fälle - Recht - Analysen – Maßnahmen
meyer.science
978-3-00-059209-6
2. Aufl. 2018 / 50 S.
Leitfaden

49,90 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Mit industriellem Öl gepanschtes Olivenöl vergiftete rund 25.000 Menschen 1981 in Spanien. Lebensmittelbetrug und Profitgier der Täter gehören zusammen. Profit kann erzielt werden durch eine starke Preisdifferenz, aber auch durch die Masse an produzierten und verkauften Produkten, gleich ob es sich um besonders hochwertige Produkte oder um Grundnahrungsmittel handelt. Das höchste Potential zur Prävention von Lebensmittelbetrug liegt vorrangig bei der herstellenden und verarbeitenden Lebensmittelunternehmen; nur sie können als Glied der Lebensmittelkette effektiv gegen Lebensmittelbetrug vorgehen. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, ein Konzept zu entwickeln, wie sich Unternehmen wirksam gegen Lebensmittelbetrug schützen können. Zudem soll aufgezeigt werden, wie Fälle des Food Fraud in Zukunft bestmöglich aufgedeckt werden können, um mögliche Schäden so gering wie möglich zu halten oder zu verhindern. Das Vertrauen in den Wert und die gesundheitliche Unbedenklichkeit unserer Lebensmittel kann damit wiedergewonnen werden. Umfassender Schutz ist erstrebenswert, aber schwerlich zu erreichen; das Thema „Food Fraud“ durch alle Beteiligten mit der notwendigen Sensibilität anzugehen oder entsprechende Hilfestellungen zu geben, sind jedoch erste Schritte in die richtige Richtung.