Details

Taeger / Dragan / Louven (Hrsg.)
Rechtsfolgen der Digitalisierung im rumänisch-deutschen Ländervergleich
2. Rumänische-Deutsche Konferenz zum Europäischen Informationsrecht
OlWIR
978-3-9559905-3-4
2018 / 175 S.
Tagungsbericht
Kurzbeschreibung
Reihe: Oldenburger Tagungsbände
Alexis Daj
DAOs und Blockchain-Technologien: Ökonomisches Potenzial und Regulatorische Herausforderungen von Smart Contracts und Virtual Currencies
David Saive
Unification through distribution? - The necessity of an international approach on blockchain networks
Carmen Lupsan
Blockchain und die DSGVO
Mihaela Ionas
The Right to Privacy and the protection of personal data in cyberspace
Ciprian Paun
The legal nature of the GDPR Regulation and the implications for the Romanian constitutional system
Cristiana Fernbach
GDPR compliance in the Industry 4.0?
Boris Reibach
Algorithm Regulation and Transparency - already covered by the GDPR?
Dennis-Kenji Kipker und Sven Müller
Cybersecurity in Deutschland und in Europa: Rechtliche Regulierung und technische Realisierung
Sebastian J. Golla
RoboCop-Software im Social Web - Rechtliche Grenzen der automatisierten Unterstützung polizeilicher Recherchen in Sozialen Netzwerken
Thorsten Feldmann
Presse und Öffentlichkeitsarbeit unter der DSGVO
Anna K. Bernzen
Der EuGH als Lehrmeister: Was deutsche Gerichte beim Umgang mit den Medien von internationalen Gerichten lernen könnten
Kathrin Schürmann
Location Based Mobile Marketing - eine Analyse aus datenschutz- und wettbewerbsrechtlicher Sicht
Hans-Christian Gräfe
Werbung auf Online-Plattormen: Influencer Marketing
Sebastian Louven
Kartellrechtliche Schranken des Informationsaustauschs in Europa
Anselm Brandi-Dohrn
German Supreme Court on licensing agreements: A new understanding of the legal nature of licensing contracts
Matthias Baumgärtel
Chancen für ländliche Räume aufgrund der WiFi4EU-Verordnung