Details

Boberg, Martin
Geldwäsche und Organisierte Kriminalität
Eine kriminologische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der polizeilichen Erledigungspraxis
Boorberg
978-3-415-06352-5
1. Aufl. 2018 / 330 S.
Monographie/Dissertation

38,00 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Schriften zum Recht der Inneren Sicherheit. Band: 26

Geldwäsche und Organisierte Kriminalität bekämpfen

Die Bekämpfung der (internationalen) Geldwäsche ist seit mehr als 25 Jahren ein Synonym für den Ansatz des »crime does not pay«. Anstatt den Kriminellen lediglich zu bestrafen, soll über die Kriminalisierung des »Waschens« erreicht werden, dass der illegal erlangte Gewinn nicht weiter genutzt werden kann. Begründet wird diese konsequent ökonomisch unterlegte Strategie in erster Linie mit den von der Organisierten Kriminalität ausgehenden Gefahren.

Beide Begriffe - die Geldwäsche und die Organisierte Kriminalität - sind zusammen in der Lage, eine außerordentliche Resonanz in der Öffentlichkeit auszulösen und waren immer wieder Argumentationsgrundlage für den Ruf nach Strafschärfungen oder erweiterten polizeilichen Eingriffsbefugnissen.
Erkenntnisse aus Ermittlungsverfahren

Im Rahmen dieser kriminologisch angelegten Untersuchung ist der Nexus zwischen der internationalen Geldwäsche und der Organisierten Kriminalität in erster Linie auf Basis einer Analyse der polizeilichen Erledigungspraxis untersucht worden. Die Frage lautete: Stellt die internationale Geldwäsche, so wie sie in der täglichen Arbeit der Ermittlungsbehörden wahrgenommen wird, wirklich das häufig zitierte »Herzstück der Organisierten Kriminalität« dar?

Der Verfasser wertete hierzu polizeiliche Dokumente zu 377 Ermittlungsverfahren der Organisierten Kriminalität mit Blick auf das in ihnen skizzierte Gefährdungspotenzial zur Geldwäsche aus. Die Ergebnisse sind geeignet, die vom internationalen Anti-Geldwäscheregime propagierten Aussagen in den Kontext der polizeilichen Erledigungspraxis zu stellen und so einen realitätsnahen Eindruck von den Gefahren, die aus Geldwäschehandlungen resultieren, zu gewinnen.