Details
		
		 
	      Rossner, Alexander (Hrsg.)
			 Nachhaltigkeitsreporting in der Praxis
			 Pflichtvorgaben und Umsetzung für nichtfinanzielle Berichte
	         Haufe
	         978-3-648-09299-6
			 1. Aufl. 2017 / 256 S.
			 Handbuch			   
		   
Kurzbeschreibung
Am 1. Januar 2017 wird Nachhaltigkeitsreporting Pflicht. 
Diese topaktuelle Neuerscheinung stellt die führenden Berichtsrahmen vor und erklärt, wie sie sich voneinander unterscheiden. Sie nennt auch die Vor- und Nachteile, die die verschiedenen Berichtsrahmen für Unternehmen bieten.
Die Autoren gehören zu den maßgeblichen Experten des Nachhaltigkeitsreportings in Deutschland. Sie gehen mit einem klaren Blick für die Berichtspraxis auf die einzelnen Berichtsbausteine wie Projektmanagement, Wesentlichkeitsanalyse, Datensammlung und IT-Unterstützung ein. So lernt man die Berichtspflichten kennen und erfährt, wie man den Nachhaltigkeitsbericht in den Geschäftsbericht integriert.
INHALT
- Berichtsrahmen und -standards: Global Reporting Initiative (GRI G4), Deutscher Nachhaltigkeitskodex 2.0, Global Compact, ISO 26000, KPI for ESG, Gemeinwohlbilanz, Carbon Disclosure Project.
- Pflichten und Motive für CSR-Reporting.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und Finanzrecht.
- Stakeholderbefragung und Stakeholderdialog.
- Projektmanagement und Wesentlichkeitsanalyse.
- Nachhaltigkeitsberichterstattung und Kommunikation.
