Details

Eisenmann, Hendrik
Werte im Wandel
die Problematik des Finanzsystems und der Staatsverschuldung am Beispiel Großbritanniens
Kölner Wissenschaftsverlag
978-3-942720-65-6
1. Aufl. 2015 / 165 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Die seit dem Jahr 2007 offensichtlich gewordenen ökonomischen Probleme vieler marktwirtschaftlich orientierter Länder sind nach wie vor ungelöst.
Eine tiefgreifende Ursachenanalyse verdeutlicht, zu welch instabiler Situation die Wechselwirkungen von mathematisch schlüssigen, jedoch zu stark vereinfachenden Kapitalmarkt- und Wirtschaftstheorien und darauf aufbauender Wirtschaftspolitik geführt haben.
Eine vereinheitlichende Interpretation komplexer Theorien von Wissenschaftlern wie Mandelbrot und Myrdal zeigt, dass die institutionellen Rahmenbedingungen des Zusammenspiels der Zentralbanken, Kreditinstitute und Regierungen überholt sind und der Evolution von Gesellschaftssystemen letztendlich zum Opfer fallen werden. Auf welche Weise Geldwertstabilität ohne die auf Dauer unmögliche Aufgabe der Inflationssteuerung der Zentralbanken erreicht werden kann, wird die entscheidende Herausforderung der Wirtschaftswissenschaften sein.
Dieses Buch richtet sich an Volkswirte, Finanzmarktteilnehmer und Leser, die an unkonventionellen Ansichten bezüglich der Wechselwirkungen von wissenschaftlichen Theorien, Mechanismen an Finanzmärkten und Wirtschaftspolitik interessiert sind.