Details

Trappe, Tobias
Ausgewählte Probleme der Verwaltungsethik (I)
Verlag für Polizeiwissenschaft
978-3-86676-302-9
2013 / 228 S.
Dokumentation

19,80 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Ethik in der öffentlichen Verwaltung. Band: 4

Der nun vorliegende vierte Band der Reihe Ethik der öffentlichen Verwaltung enthält eine Sammlung von Texten, die etwas von der Vielfalt ethischer Fragen und ethischen Fragens in der Verwaltung deutlich machen sollen.Die Beiträge widmen sich im Kern der Grundlegung sowie Anwendung der Verwaltungsethik auf einzelne Handlungsfelder und zwar vor dem Hintergrund der absehbaren Entwicklungen innerhalb der Verwaltung wie der Polizei.

VorwortPeter Heesen (Berlin)Ethik in der öffentlichen Verwaltung - Zur EinführungIEthik der öffentlichen VerwaltungProfil und ProblemeHans Paul Prumm (Berlin)Notwendigkeit einer verwaltungsethischen DidaktikI. EinführungII. Was ist eine Ethik der öffentlichen Verwaltung 1. Öffentliche Verwaltung2. Ethik und MoralIII. Warum überhaupt Verwaltungsethik in Deutschland 1. Warum lange Zeit keine Verwaltungsethik in Deutschland 2. Warum Verwaltungsethik jetzt 3. Zulässigkeit einer Verwaltungsethik4. Verhältnis zwischen Verwaltungsberufsrecht, Verwaltungsberufsethos und VerwaltungsethikIV. ZwischenfazitV. Wie lehrt und lernt man Verwaltungsethik im akademischen Unterricht 1. Die Akademisierung der Ausbildung für die öffentliche Verwaltung2. Die didaktische Wende3. Die Wiederentdeckung der Emotionalität4. EinzelheitenVI. Zusammenfassung und AusblickHans-Gerd Pieper (Munster)Entscheidungsspielräume der Verwaltung - Grenzen, Kontrolle, Möglichkeit von ethischen ErwägungenI. Einleitung und ÜberblickII. Spielraum auf Tatbestandsseite; Wertungs- und Beurteilungsspielraum1. Beispiele2. Grenzen3. KontrolleIII. Spielraum auf Rechtsfolgenseite = Ermessen1. Arten des Ermessens2. Grenzen des Ermessens3. Kontrolle durch IV. Rechtsetzungsermessen der Verwaltung1. Beispiele2. Grenzen durch höherrangiges Recht, insbes.3. Kontrolle durch GerichteV. Planungsermessen, planerische Gestaltungsfreiheit1. Inhalt2. Grenzen (im obigen Beispiel)3. Kontrolle durch Gerichte nur im Hinblick auf AbwägungsfehlerVI. Bedeutung der Verwaltungsethik bei Ausübung von Entscheidungsspielräumen der VerwaltungTobias G. Eule (Bern)Arbeitsteilung und verschwindende Verantwortlichkeit in der FallsachbearbeitungI. Einblicke in AusländerbehördenII. Den Menschen im "Fall" auf Abstand halten - DistanzierungsstrategienIII. Verschwindende VerantwortlichkeitIV. Macht, Verantwortung, Stress, Dilemma. Lösungsansätze1. Macht- und Verantwortungsbewusstsein schärfen - nicht "interkulturelle Kompetenz".2. Strukturen schaffen, die Verantwortung fördern - mit den MitarbeitendenLiteraturAlexander Bagattini (Düsseldorf)Das Kindeswohl im Spannungsfeld liberaler Werte und behördlicher MaßnahmenEinleitungI. Die Privatheit der Familie und die Autonomie der Eltern in Erziehungsfragen1. Die Autonomie der Eltern in Erziehungsfragen2. Die Privatheit der Familie3. Autonomie als intrinsischer und Privatheit als extrinsischer Wert liberaler GesellschaftenII. Der moralische Status von Kindern1. Sind Kinder das Eigentum ihrer Eltern 2. Elternschaft als TreuhänderschaftIII. Moralische Konflikte für Mitarbeiter von staatlichen KinderschutzinstitutionenIV. Das Kindeswohl im deutschen Recht1. Grundlagen des juristischen Kindeswohlbegriffs2. Das Kindeswohl im gesellschaftlichen DiskursLiteraturFrank Überall (Köln)Die Alternativlosigkeit der "Korruptionsethik"Strategien zur Erkennung und Verfolgung devianter KooperationI. "Ein Problem der Anderen"II. Vom Kölner Klüngel lernenIII. Wer wird korrupt IV. Befriedigung persönlicher BedürfnisseV. Frustration (nicht nur) bei den FahndernVI. Ein Delikt der (geschlossenen) KommunikationVII. Typen der Korruption1. Der Ängstliche2. Der Not-Wender3. Der korrekt Korrupte4. Der Gescholtene5. Der Verirrte6. Der EnttäuschteVIII.Ver- und Entschleierung: Ungleichheit der WaffenIX. Politiker geben sich zurückhaltendZukunft der öffentlichen VerwaltungHorizont und GestaltungsraumGunnar Schwarting (Mainz)Verwaltung 2025 - Versuch einer ReflexionI. Einführung - Verwaltung: Viele FacettenII. Das Vergangene Jahrzehnt 1. ganz anders als erwartet2. bekannte und unbekannte HerausforderungenIII. Das neue Jahrzehnt 1. gibt es dominante Trends 2. die Kernthemen ( )IV. Ein Blick auf die Kernthemen:1. Transparenz2. Personal3. Kommunikation und Partizipation4. Finanzen5. Vernetzung6. Strategische SteuerungV. Vielleicht kommt alles doch ganz anders LiteraturDieter Wehe (Dusseldorf)Die Zukunft der Polizei (1): Demographischer Wandel in der PolizeiI. Begriff