Details

Hornung, Ela
Denunziation als soziale Praxis
Fälle aus der NS-Militärjustiz
Böhlau
978-3-205-78432-6
1. Aufl. 2010 / 377 S.
Monographie/Dissertation

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage

29,90 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Unter dem Titel "Wehrkraftzersetzung" wurden kritische, humoristische oder einfach nur realistische Äußerungen zu negativen Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen von der nationalsozialistischen Militärjustiz strengstens bestraft. Anhand eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien und ausgewählter Interviews legt Ela Hornung eine quantitative und qualitative Auswertung vor: In detailreichen Fallgeschichten werden biografische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie unterschiedliche Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der angezeigten Soldaten sichtbar: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten.

Aus dem Inhalt:
Einleitung
1. Definitionen
2. Zugänge
3. Forschungsfragen
4. Quellen und Methoden

I. Nationalsozialistische Militär- und Strafjustiz
1. Militärische Sonderjustiz
2. Straf- und Disziplinierungsinstrument
3. Verschärfte Verfahren
4. Kriegsrichter
5. Verfahrenspraxis
6. Drakonische Strafen
7. "Wehrkraftzersetzung" und der Zugriff aufs Private
8. Zusammenfassung

II. Denunziation als soziales Phänomen Die Fallgeschichten Vom Denunzieren, Tratschen und Gerüchteverbreiten
1. Denunziationen im persönlichen Umfeld
1.1. In der Nachbarschaft
1.2. In der Nachbarwohnung.
1.3. Im Wohnzimmer
1.4. In der gemeinsamen Wohnung
2. Denunziationen im weiteren Umfeld
2.1. Im Gasthaus
2.2. Im Geschäft
2.3. Im Amt
2.4. Auf der Technischen Universität
2.5. Im Dienstzimmer
2.6. Im Zug
2.7. Beim BdM-Heimabend
2.8. Im Kriegsgefangenenlager
2.9. Im Stall
2.10. Beim Ernteeinsatz
3. Denunziationen im militärischen Umfeld
3.1. In der Schreibstube
3.2. "Auf der Stube" Zwischenresümee: Nuancierungen

III. Sichtweisen von Akteuren
1. Berührungsängste Gegenwärtiges Sprechen über Denunziation
2. Eine ausführliche Fallrekonstruktion: Denunziation nach einem Kaffeehausbesuch
3. Widerständige Praxen: Interviews mit zwei Soldaten.
3.1. Ein "Fahnenflüchtiger"
3.2. Ein "militärischer Widerstandskämpfer"

IV. Resümee

V. Anhang Abkürzungsverzeichnis Transkriptionsregeln Quellen- und Abbildungsverzeichnis Kurzbiographien der Interviewpartner Abbildungen

VI. Literaturverzeichnis

Ela Hornung, Historikerin, externe Forscherin und Lehrbeauftragte, Habilitation am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Psychoanalytikerin in Ausbildung unter Supervision.

Produktsicherheit
Böhlau Verlag Köln Weimar