Details

Tischer, Robert
Über die Notwendigkeit strenger gesetzlicher Regelungen von Aufsicht und Kontrolle über privatrechtliche Stiftungen
Kovac, J.
978-3-8300-6523-4
1. Aufl. 2012 / 286 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: Studien zur Rechtswissenschaft. Band: 289
Aktuellen Zahlen zufolge gibt es mehr als 18.000 rechtsfähige Stiftungen in Deutschland mit einem geschätzten Gesamtvermögen von mehr als 70 Mrd. Euro. Das Institut der Stiftung bietet sowohl engagierten Bürgern als auch Unternehmen die Möglichkeit gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Dabei unterliegt die Stiftung einer fortwährenden staatlichen Aufsichtstätigkeit, die es in der Art bei keiner anderen Rechtsform im deutschen Recht gibt. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Buch der Frage, warum gerade dem Staat das Amt des Aufsichtsführenden im Stiftungswesen zukommt und zukommen muss.
Ausgehend von der ökonomischen Theorie des Prinzipal-Agenten-Konflikts wird zentral die Schutzbedürftigkeit der Stiftungen untersucht, um festzustellen, ob die derzeitigen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Stiftungswesen noch zeitgemäß sind. Hieran anschließend wird die Verpflichtung des Staates zu einem intensiveren Schutz der Stiftung aufgezeigt. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei unter anderem die steuerrechtliche Bevorzugung der Stiftung durch das Gemeinnützigkeitsrecht. Daneben wird die Sonderstellung privatnütziger Stiftungen und hier insbesondere von Familienstiftungen hinterfragt, welche weitgehend von der staatlichen Aufsicht freigestellt werden.
Abschließend werden Möglichkeiten der Ausgestaltung eines hinreichenden Aufsichtskonzeptes dargelegt und kritisch gewürdigt. Hierbei wird besonders auf Möglichkeiten einer gesetzlich geregelten „Foundation Governance“ eingegangen.
Leverkusenstraße 13
22761 Hamburg
040 / 39888022
info@verlagdrkovac.de