Details

Bartsch, Nicole
Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst
Einschätzung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter sowie Zusammenhang mit Führungskräftetrainings
Verlag für Polizeiwissenschaft
978-3-86676-220-6
1. Aufl. 2012 / 248 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Der Beruf des Polizeibeamten gehört zu den eher stressreichen Berufen. Der Umgang des Einzelnen mit Belastungen und Herausforderungen am Arbeitsplatz nimmt wesentlichen Einfluss auf gesundheitliche Ressourcen und Risiken. Nach dem aktuellen Stand der Forschung werden soziale Unterstützung und eine hohe Selbstwirksamkeit neben der Möglichkeit, Handlungs- und Entscheidungsspielraum wahrzunehmen, als wesentliche Schutzfaktoren gegen die Auswirkungen von Belastungen gesehen. Da es bisher wenig differenzierte Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst gibt, wird dieses anhand einer Befragung in der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt näher betrachtet. Nach einem Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Stress in der Polizei und deren Auswirkungen wird der Zusammenhang zwischen Führung, psychischen Belastungen und Stressbewältigung dargestellt. Darauf aufbauend werden Zielsetzungen, zu klärende Fragestellungen sowie das verwendete Untersuchungsdesign und die gewonnenen Ergebnisse vorgestellt und anhand der eingangs aufgestellten Fragestellungen und Hypothesen diskutiert. Darüber hinaus stellt die Autorin interessante Überlegungen an, welche Interventionen angesichts der Untersuchungsergebnisse und bestehender knapper Ressourcen besonders effektiv und wichtig zu sein scheinen.
Aus dem Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
I. Einleitung
II. Theoretischer Hintergrund
1. Die Rolle von psychischen Belastungen im Polizeiberuf
1.1 Die Polizei - ein stressintensiver Beruf
1.2 Die psychosoziale Belastungssituation in der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt
2. Auswirkungen von Stress
2.1 Gesundheitliche Auswirkungen von psychischen Belastungen
2.2 Bedeutsamkeit von vorhandenen riskanten Verhaltens- und Erlebensmustern für die psychische Belastbarkeit
2.3 Zusammenhang zwischen Stress und Berufszufriedenheit
2.4 Zusammenhang zwischen Stress und Arbeitszufriedenheit
2.5 Einfluss von Selbstwirksamkeit auf Gesundheit und Leistung
3. Zusammenhang zwischen Führung, psychischen Belastungen und Stressbewältigung
3.1 Aspekte eines erfolgreichen Führungsverhaltens
3.2 Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastungen, Führungsverhalten und Fehlzeiten
3.3 Ein Führungsstil als Stressbewältigungsstrategie?
4. Interventionsmöglichkeiten
4.1 Intervention durch Verhaltenstrainings
4.2 Prävention durch Verhaltenstrainings in der Polizei
4.3 Implementierung von Trainingserfahrungen in den Berufsalltag
III. Untersuchungsmethodik
1. Zielsetzungen und allgemeine Fragestellungen
2. Differenzierte Fragestellungen und Hypothesen
2.1 Studie I
2.2 Studie II
3. Messinstrumente
3.1 Studie I
3.2 Studie II
3.3 Messung des Belastungserlebens
3.4 Messung des Fu hrungsverhaltens
3.5 Messung des Lerntransfers und der Trainingswirksamkeit
4. Methode
4.1 Untersuchungsdesign
4.2 Zeitplan
5. Untersuchung
5.1 Durchführung, Beschreibung der Stichproben
5.1.1 Studie I - Befragung der Führungskräfte und Mitarbeiter
5.1.2 Studie II - Befragung der Trainingsteilnehmer
IV. Ergebnisse
1. Studie I - Befragung der Führungskräfte und Mitarbeiter
1.1 Deskriptive Ergebnisse nach Teilbereichen
1.1.1 Soziodemographische Auswertung 100
1.2 Belastungserleben und Erleben des Führungsverhaltens bei Führungskräften
und Mitarbeitern in der Polizei
2. Studie II - Befragung der Trainingsteilnehmer
2.1 Deskriptive Ergebnisse nach Teilbereichen
2.1.1 Soziodemographische Auswertung
2.2 Belastungserleben und Erleben des Führungsverhaltens von Führungskräften im Trainingskontext
V. Vergleichende Diskussion der Ergebnisse
1. Belastungserleben
1.1 Unterschiedliches Belastungserleben bei Führungskräften und Mitarbeitern
1.2 Belastungserleben im Berufsvergleich
1.3 Belastungserleben der Führungskräfte in Abhängigkeit zur Weiterbildungserfahrung
1.4 Zusammenhang zwischen Dienstalter und Belastungserleben
1.5 Veränderung des Belastungserlebens durch Training
2. Führungsverhalten
2.1 Zusammenhang zwischen Belastungserleben der Mitarbeiter und dem Erleben des Führungsverhaltens
2.2 Führungsverhalten aus Sicht der Führungskräfte
2.3 Veränderung des Führungsverhaltens der Führungskräfte durch Training
3. Lerntransfer
3.1 Lerntransfer der Führungskräfte
4. Handlungsempfehlungen
4.1 Ausrichtung der Führungskräftetrainings auf das Führungsverhalten
4.1.1 Förderung der Weiterbildungsqualifizierung
4.2 Schaffung von Handlungs- und Entscheidungsspielraum
4.3 Durchführung von dienstaltersgruppenspezifischen Maßnahmen
5. Kritik und Ausblick .