Details

Buchholz, Erich
Rechtsgewinne?
Welche Rechte gewannen die DDR-Bürger durch den Beitritt? Haben sie Rechte verloren?
Verlag Wiljo Heinen
978-3-939828-54-9
1. Aufl. 2010 / 286 S.
Monographie/Dissertation

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage

12,00 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Blaudruck. Band: 1

Prof. Dr. jur. habil Erich Buchholz, Jahrgang 1927 ; Besuch des staatlichen Luisen-Gymnasiums zu Berlin ( von 1933 bis zur kriegsbedingten Unterbrechung 1943 ); Abitur an der Menzel-Oberschule Sommer 1947.

Juristisches Studium an der Humboldt-Universität von 1948 bis 1952; danach wissenschaftlicher Assistent; Promotion 1956 ( über Strafzumessung ); Habilitation 1963 ( zum Diebstahl ); seit November 1957 Dozent, seit 1965 Professor, zunächst mit Lehrauftrag, später Ordinarius.

Viele Jahre Direktor beziehungsweise Leiter des Instituts für Strafrecht; 1966 bis 1968 Dekan der juristischen Fakultät, später 1976 bis 1980 Direktor der Sektion Rechtswissenschaft. Langjährig Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für Rechtswissenschaft beim Minister für das Hoch - und Fachschulwesen der DDR.

Seit 1952 zahlreiche Publikationen, vor allem Aufsätze in der "Neuen Justiz" und in "Staat und Recht", später auch Aufsätze im Ausland ( Polen, Sowjetunion, Italien, Frankreich, Schweden, USA, BRD ). Verantwortliche Mitwirkung oder Herausgeberschaft bei Lehrbüchern. Mitautor des Buches "Sozialistische Kriminologie", das ins Englische, Russische und Japanische übersetzt wurde.

Seit den 50er Jahren Teilnahme an zahlreichen wissenschaftlichen Konferenzen im In- und Ausland, auch an von den Vereinten Nationen veranstalteten Kongressen. Mitgliedschaft in mehreren internationalen Vereinigungen.

Seit 1. 10. 1990 gemäß seines ursprünglichen Berufswunsches Rechtsanwalt in Berlin, vornehmlich als Strafverteidiger.

Publikationen über das für die früheren DDR-Bürger fremde bundesdeutsche Recht, zu Strafprozessen gegen DDR-Hoheitsträger und zu aktuellen rechtspolitischen Fragen.

Produktsicherheit