Details

Köper, Roman
Schadensfälle im Transportgewerbe
C.H. Beck
978-3-406-60035-7
1. Aufl. 2010 / 156 S.
Leitfaden
Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
Kurzbeschreibung
Reihe: Navigator Transportrecht. Band: 3
Im Transportsektor nimmt das Aufkommen der zu transportierenden Waren kontinuierlich zu. Gleichzeitig sind in den vergangenen Jahren die Werte der zu transportierenden Güter erheblich gestiegen. Darüber werden an die Transportunternehmer durch "Just-in-time-delivery"-Modelle immer höhere terminliche Anforderungen gestellt.
Der vorliegende Leitfaden soll dazu dienen, die Schadensverhütung und Schadensabwicklung im eigenen Betrieb zu optimieren, um Schadens(folge)kosten zu reduzieren und so den wirtschaftlichen Erfolg des Transportunternehmens zu steigern.
Das Werk soll den Transportunternehmer in die Lage versetzen, gegebenenfalls entstehende Schadensfälle in seinem Betrieb durch eigenes Personal abwickeln zu können.
Einführung
- Schadensverhütung und Schadensabwicklung als Kostenfaktor
- Adressaten dieses Leitfadens
- Aufbau des Leitfadens
Die Risiken des Transportunternehmers
- Grundzüge der Haftung nach deutschem Recht
- Existenzrisiko: Unbegrenzte Haftung bei grobem Verschulden
- Vielfalt der Schadensarten und wirtschaftlichen Risiken
- Haftung bei internationalen Straßentransporten
Kostenvermeidung durch richtige Betriebsorganisation
- Bedeutung der Betriebesorganisation
- Risikominimierung
- Schadensminimierung
- Effektive Schadensabwicklung
Schadensprävention
- Innerbetriebliche Organisation durch den Transportunternehmer
- Aufgaben der Kraftfahrzeugführer
- Betriebswirtschaftliche Kostenoptimierung
- Schlussbetrachtung zur Schadensprävention
Verhalten nach einem Schadensfall
- Allgemeines
- Sicherungsmaßnahmen vor Ort bei Unfällen im Straßenverkehr
- Information der Beteiligten
- Schadensdokumentation
- Maßnahmen zur Schadensminderung
- Schadensanzeige
Abwicklung von Schadensfällen - "Claim Management"
- Die Bedeutung effizienter Schadensabwicklung
- Interne Schadensbearbeitung
- Die außergerichtliche Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen
- Die gerichtliche Durchsetzung bzw. Abwehr von Ansprüchen
- Zusammenfassende Betrachtung
Checklisten
- "Schäden vermeiden"
- Sicherungsmaßnahmen vor Ort bei Unfällen im Straßenverkehr
- Verhalten nach einem Schadensfall
- "Schäden effizient abwickeln"