Details

Laule, Juliane
Berücksichtigung von Angehörigen bei der Auswahl und Vollstreckung von Sanktionen
Diss.
Duncker & Humblot
978-3-428-13135-8
1. Aufl. 2009 / 282 S.
Monographie/Dissertation
Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage
Kurzbeschreibung
Reihe: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Kriminologische Forschungsberichte. Band: 145
Kriminalsanktionen sollen zwar allein den Täter als Individuum betreffen, haben jedoch immer auch Auswirkungen auf das soziale Umfeld des Täters, insbesondere seine Angehörigen (sog. "Drittbetroffenheit"). Ziel dieser empirischen Untersuchung war es, die Folgen von Inhaftierung für die Angehörigen, auch als Eingriff in deren Grundrechte, zu erläutern, die de lege lata bestehenden Möglichkeiten der Berücksichtigung Angehöriger in verschiedenen Verfahrensstadien aufzuzeigen und empirisch zu überprüfen, inwieweit eine solche Berücksichtigung bei strafrechtlichen Entscheidungen in der Praxis erfolgt. Dabei geht es im Wesentlichen um die Entscheidung, ob eine Freiheitsstrafe insgesamt bzw. deren Strafrest gemäß der Paragr. 56, 57 StGB zur Bewährung ausgesetzt werden soll oder nicht. Ergänzend wird dargestellt, in welchem Umfang die Justizvollzugsanstalten Baden-Württembergs Kontakte der Strafgefangenen mit ihren Angehörigen unterstützen, um durch "sekundäre" Maßnahmen unter anderem die Auswirkungen des Vollzugs der Freiheitsstrafe auf betroffene Dritte zu verringern.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung - Erster Teil: Grundlagen und Methodik: 1. Theoretische Grundlagen: Nebenfolgen der Inhaftierung - Schutzauftrag des Staates - Berücksichtigung der Angehörigen im Strafverfahren, während der Inhaftierung und bei der Entlassungsentscheidung - 2. Methodik: Methode und Durchführung der Untersuchung - Statistische Analysemethoden - Zweiter Teil: Empirische Erkenntnisse: 1. Auswertung der Strafverfahrensakten: Fragestellung und Ziel der Untersuchung - Beschreibung der Grunddaten und Hauptvariablen - Auswertung der Urteile im Hinblick auf die Entscheidung über die Strafaussetzung - Statistische Analyse der Bewährungsaussetzung nach Paragr. 56 StGB - 2. Auswertung der Gefangenenpersonalakten: Fragestellung und Untersuchungsgegenstand - Beschreibung der Grunddaten und Hauptvariablen - Auswertung der Begründungen von Gewährung oder Versagung der Reststrafenaussetzung - Statistische Zusammenhänge der Entlassungsart mit einzelnen Tatsachen nach Paragr. 57 StGB - 3. Schriftliche Befragung: Fragestellung und Untersuchungsziel - Ergebnisse der schriftlichen Befragung - Zusammenfassung - Dritter Teil: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung: 1. Zusammenfassung - 2. Ergebnis und Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Anhang