Details

Stüwe, Klaus
Das Bundesverfassungsgericht
Eine Einführung
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14891-5
1. Aufl. 2013 / 290 S.
Lehrbuch
Kurzbeschreibung
Reihe: Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Dieser Band stellt die Geschichte, die Kompetenzen und die Funktionen des Bundesverfassungsgerichts politikwissenschaftlich dar und analysiert sie. Mit einem empirischen Ansatz wird die verfassungsgerichtliche Praxis gezeigt, die sich (z. B. bei der Richterwahl) zum Teil von den formal-rechtlichen Vorschriften unterscheidet. Zahlreiche Beispiele aus der Spruchpraxis des Gerichts sollen das Verständnis abstrakter Verfahrensregeln erleichtern. Einige Kapitel beschäftigen sich mit der schwierigen Grenzziehung zwischen Recht und Politik. Auch die Rolle des Gerichts in der Wiedervereinigung kommt zur Sprache.
Der Inhalt: Grundlagen der Verfassungsgerichtsbarkeit - Geschichte des Bundesverfassungsgerichts - Stellung des Bundesverfassungsgerichts - Organisation des Bundesverfassungsgerichts - Die Richter des Bundesverfassungsgerichts - Das verfassungsgerichtliche Verfahren - Die Verfahrensarten des Bundesverfassungsgerichts - Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Politik - Das Bundesverfassungsgericht und die deutsche Frage - Das Bundesverfassungsgericht und die Europäische Union.