Details

Hemken, Tabea
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Chancen und Risiken aus Sicht der Vollzugspraxis
Kommunal- und Schul-Verlag
978-3-8293-1537-1
1. Aufl. 2020 / 150 S.
Monographie/Dissertation

19,80 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Besonderes Verwaltungsrecht. Band: 11

Altenpflege: "Fachkräftemangel nimmt weiter zu“ oder Studie: "Deutscher Arbeitsmarkt auf außereuropäische Zuwanderung angewiesen“. Dies sind nur einige von unzähligen Schlagzeilen, die verdeutlichen, wie schwierig die Situation für Unternehmen auf dem deutschen Arbeitsmarkt derzeit ist.

Dabei ist der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, die gerade im internationalen Vergleich von erheblicher Bedeutung ist, von ausreichend qualifiziertem Personal abhängig. Zur Lösung dieser Problematik hat die Bundesregierung am 02.10.2018 einen Beschluss über diverse Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten gefasst, in denen Maßnahmen zur Verbesserung der Einwanderung ausländischer Fachkräfte festgehalten werden. Eine Maßnahme ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, welches am 20.08.2019 im BGBl. verkündet worden ist. Dieses soll mit den neuen Regelungen "den rechtlichen Rahmen für eine gezielte, an den Bedarfen orientierte Steuerung und Stärkung der Fachkräfteeinwanderung schaff[en]“ .

Die Masterarbeit gibt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen rechtlichen Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und deren positiven und negativen Auswirkungen auf die Vollzugspraxis der kommunalen Ausländerbehörden. Um diese bestmöglich nachvollziehen zu können, wurden die aktuellen Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes und der Beschäftigungsverordnung vorgestellt und im weiteren Verlauf in Bezug zu den Neuregelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gesetzt. Abschließend sollen einige Handlungsempfehlungen dazu dienen, eine praxisnahe und rechtssichere Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes zu erleichtern.